Holzarten sicher erkennen für erfolgreiche Restaurierung

Gewähltes Thema: Identifizierung von Holzarten für die Restaurierung. Tauchen Sie ein in Techniken, Sinnesindizien und Praxiserfahrungen, mit denen Sie Eiche, Nussbaum, Buche, Mahagoni und Co. zuverlässig bestimmen und fundierte Restaurierungsentscheidungen treffen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ringporig versus zerstreutporig
Eiche und Esche zeigen großporiges Frühholz, gefolgt von dichterem Spätholz. Buche und Ahorn verteilen kleine Poren gleichmäßiger. Dieses Muster ist ein robustes, schnell sichtbares Unterscheidungsmerkmal.
Markstrahlen und Spiegel
Eiche besitzt markante, breite Markstrahlen, die auf Radialschnitten als helle Spiegel glänzen. Bei Buche sind sie feiner. Achten Sie auf diese Linien, sie verraten viel über die Holzfamilie.
Jahresringe und Schnittbild
Fladerschnitt zeigt wellige Figuren, Radialschnitt ruhige Streifen. Das Schnittbild beeinflusst nicht nur Optik, sondern auch Schleif- und Finishverhalten und hilft bei der richtigen Ansprache.
Farbton und natürliche Patina
Nussbaum wirkt warm dunkelbraun, Ahorn hell und leicht gelblich. Alte Polituren verfälschen Farbtöne, doch in verdeckten Bereichen zeigt sich der verlässlichere, ursprüngliche Charakter.
Gerüche erkennen, ohne zu übertreiben
Zeder duftet aromatisch, Eiche leicht säuerlich-tanninig. Ein sanftes Anreiben frischer Schnittflächen genügt. Intensives Schleifen nur gezielt und staubgeschützt, um Originalsubstanz zu schonen.
Dichte, Gewicht und Härtetest
Ebenholz und Hainbuche wirken sehr schwer und hart, Fichte deutlich leichter. Der vorsichtige Fingernageltest an verdeckter Stelle liefert fühlbare Unterschiede, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen.

Praktische Tests: Lupe, Schnitt und sichere Reaktionsproben

Lupe und frischer Mikroschnitt

Ein feiner Schnitt mit einer scharfen Klinge, betrachtet unter einer Lupe, offenbart Porengröße, Gefäßbündel und Strahlen. So lassen sich häufig Verwechslungen schnell aufklären.

Eisen(II)-Salz und Gerbstoffe

Eiche reagiert auf eisenhaltige Lösungen mit deutlicher Dunkelfärbung durch Gerbstoffe. Eine winzige, versteckte Teststelle reicht, um diese typische Reaktion sichtbar zu machen.

UV-Licht und Wasserbenetzung

Unter UV-Licht fluoreszieren manche Harze, Polituren und Holzbestandteile unterschiedlich. Ein einzelner Wassertropfen zeigt zudem Porenaufnahme und Faserverlauf, ohne die Oberfläche zu gefährden.

Furniere und Sekundärhölzer sicher unterscheiden

Furnier wiederholt Maserfiguren spiegelbildlich, Massivholz wirkt organisch variabler. Kanten, Ausbrüche und Rückseiten verraten die Schichtstruktur und helfen, Maßnahmen passend zu planen.

Regionale Herkunft, Tropenhölzer und Verantwortung

Eiche, Nussbaum, Kirsche, Birke und Esche prägen viele Epochen. Vergleichen Sie Porenbilder und Strahlen, um Stile zeitlich einzuordnen und passende Restaurierungsrezepte zu wählen.

Regionale Herkunft, Tropenhölzer und Verantwortung

Mahagoni zeigt feine, gleichmäßige Poren und seidige Tiefe, Teak wirkt ölig und golden. Dokumentieren Sie Funde sorgfältig und prüfen Sie Herkunftsnachweise, bevor Sie Ersatzmaterial beschaffen.

Fallgeschichten: Lernen aus echten Werkstattmomenten

Die Buche, die keine war

Ein helles Tischblatt wirkte zunächst wie Buche. Unter der Lupe zeigten sich jedoch fehlende große Poren und enorme Härte: Hainbuche. Die Klebstoffwahl änderte sich – und die Reparatur hielt dauerhaft.

Schwarze Flecken enttarnt

Ein Rahmen mit mysteriösen Verfärbungen entpuppte sich als Eiche, die mit eisenhaltigen Nägeln reagiert hatte. Durch Identifikation der Gerbstoffreaktion gelang eine gezielte, schonende Entfleckung.
Aerofitting
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.